Zwei schwedische Weisen, gespielt auf der Nyckelharpa (Tastenfidel)
„Die Töne sind doch der Irisbogen, der den Himmel mit dem Irdischen verbindet. Farben, Töne und Gedanken sind doch im Grunde die Dreieinigkeit des Universums. Das Irdische spricht sich in der Potenz der verschiedenen Farben aus, und diese offenbaren sich wieder geistig in den mächtigen Tönen, die ihrerseits den Schlüssel zu des Herzens innersten Tiefen besitzen! Nur die Töne sind imstande, die Gedankenrätsel zu lösen, die oft in unserer Seele geweckt werden.“
Besuche für Einzelpersonen des klingenden, interaktiven Instrumentenmuseums sind nach telefonischer Vereinbarung möglich. (033209/ 84905).
Etwa zehn Jahre lang von 2005 an boten wir im Haus der Klänge die Hörtherapie und das pädagogische Hörtraining nach den Grundlagen von Alfred Tomatis an. Zur Zeit ruht diese Arbeit. Sollten Sie weiterführende Fragen zu allem, was mit Hören und Hörstörungen sowie möglicherweise hörbedingten (Sprach-)Entwicklungsverzögerungen haben, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. (info@haus-der-klaenge.de)
In der Vergangenheit Ausstellungen im Rahmen der „Caputher Kunsttour“, Lesungen und Konzerte mit den Autoren Silvio Huonder, Jens Johler, Jan Philipp Sendker, dem Regisseur Thomas Freundner, Michael Nagel, dem Schauspieler Jörg Schüttauf, Wilfried Staufenbiel (Rundfunkchor Berlin), dem Duo „Collage“ (Forum für Alte Musik Berlin), Amy Green (Gesang), TREE, Thomas Rottenbücher, Anke Bolz, Figurenschattentheater …